213390427_b8b544ab11

SATA 3.0

Seagate und AMD haben zusammen den kommenden SATA3-Standard in der Praxis demonstriert. Bis zu 100 Prozent höhere Datenraten sind möglich.

Der offiziell unter dem Namen Serial ATA Revision 3.0 geführte neue Standard ist zu SATA 2.0 (auch SATA2, SATAII, SATA-150 oder SATA-300 genannt) abwärtskompatibel und ermöglicht Datenübertragungen von bis zu 6 GBit/s. SATA2 schafft maximal 1,5 beziehungsweise 3 GBit/s. Auch die Kabel und Stecker sind die gleichen wie bei SATA2.

Gegenüber seinem Vorgänger soll SATA3 die Energieffizienz von PC und Notebooks verbessern und ein optimiertes Verfahren zum Abarbeiten von Befehlen (Native Command Queuing – NCQ) enthalten.

Zu Demonstrationszwecken koppelten Mitarbeiter von AMD und Seagate eine SATA3-Prototypen-Festplatten der Barracuda-Familie mit einem AMD-Chipsatz. Die Platte soll daran eine Transferrate von 5,5 GBit/s erreicht haben. Dies würde fast der doppelten maximal möglichen Transferrate von SATA2-Festplatten entsprechen.

Bis zur Einführung von SATA 3 (SATAIII) ist nicht mehr weit hin. Mitte des Jahres soll der Standard offiziell verabschiedet werden. Erste Produkte gibt es dann bis Ende 2009. 

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?
Was passiert mit den Spenden? - Mit den Spenden bezahle ich das Hosting, kaufe neue Hardware um diese testen und hier veröffentlichen zu können.
Zusätzlich werden Affiliate Links von Amazon verwendet um das Hosting bezahlen zu können.
Vorheriger ArtikelNeue Mac’s
Nächster ArtikelWIN 7 Beta Build 7057
Mein Name ist Christoph Purin und befasse mich mit IoT Geräten wie Raspberry, Arduino, ESP. Auch Aktivitäten wie die FFW, Quad-fahren, Amateurfunk zählen zu meinen bevorzugten Hobbys. Dieser Blog, stellt eine Sammlung meiner Projekte dar, wie Dinge gelöst oder umgebaut werden können.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu