Auch unter WindowsXP kann es passieren das sich der Rechner nach dem Herunterfahren nicht selbstständig ausschaltet.Oftmals ist sind bestimmte Mainboards oder Treiberkonflikte an diesem Problem schuld. Aber auch die Energieverwaltung von Windows spielt dabei eine Hauptrolle. WindowsXP unterstützt sowohl den älteren APM-Modus (Advanced Power Management) als auch das ACPI (Advanced Configuration and Power Interface).

Einige Mainboards haben aber nun Probleme mit der Unterstützung des neueren ACPI-Modus. Sollte das der Fall sein, dann hilft nur eine Neuinstallation von Windows mit vorheriger Deaktivierung der ACPI-Unterstützung in Bios. Das System wird nun als Standard-System mit APM-Unterstützung eingerichtet.

Was aber tun, wenn das System schon als Standard-System mit APM-Unterstützung betrieben wird aber denn noch das automatische Abschalten nicht funktioniert? Möglicherweise ist die APM-Unterstützung noch nicht aktiviert wurden. Am besten mal unter Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Energieoptionen -> Registerkarte APM kontrollieren.

Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich das Mainboard durch ein Bios-Update auf den neuesten Stand zu bringen und so die Unterstützung für ACPI zu gewährleisten.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?
Was passiert mit den Spenden? - Mit den Spenden bezahle ich das Hosting, kaufe neue Hardware um diese testen und hier veröffentlichen zu können.
Zusätzlich werden Affiliate Links von Amazon verwendet um das Hosting bezahlen zu können.
Vorheriger ArtikelWindows nicht Signierter Treiber
Nächster ArtikelWin XP Systemstart beschleunigen
Mein Name ist Christoph Purin und befasse mich mit IoT Geräten wie Raspberry, Arduino, ESP. Auch Aktivitäten wie die FFW, Quad-fahren, Amateurfunk zählen zu meinen bevorzugten Hobbys. Dieser Blog, stellt eine Sammlung meiner Projekte dar, wie Dinge gelöst oder umgebaut werden können.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu